Eingliederungshilfe bei Alpenland
Hier bei Alpenland setzen wir auf Individualität, Selbstbestimmung und Vertrauen. Gemeinsam mit einem motivierten und freundlichen Team versorgen wir unsere Bewohner*innen nach ihren individuellen Bedürfnissen und helfen Ihnen wieder in Gemeinschaft zu leben. Wir kümmern uns nicht nur mit viel Respekt um unsere Bewohner*innen sondern auch um alle Mitarbeiter*innen.
Leitung Eingliederungshilfe
„In der Eingliederungshilfe für psychisch und Suchtkranke Menschen habe ich genau den Arbeitsplatz gefunden, bei dem ich diesem persönlichen Anliegen vollumfänglich nachkommen kann. Durch meine Position als Leitung kann ich durch den richtigen Einsatz der Mitarbeiter und durch die richtige Gestaltung der Tagesstruktur tatkräftig dazu beitragen.“
- Melanie Hofmann, Leitung Eingliederungshilfe
Wohnbereichsleitung
„Die Tätigkeit als Wohnbereichsleitung in der Eingliederungshilfe ist äußerst vielfältig, kunterbunt und abwechslungsreich. Neben administrativen Aufgaben, Telefonaten und Gesprächen mit Betreuern und Ärzten, widme ich mich auch intensiv der Arbeit mit unseren Klienten auf den Wohnbereichen. Die direkte Interaktion mit den Klienten ist für mich von unschätzbarem Wert."
- Stefanie Kuhl, Wohnbereichsleitung
Heilerziehungspfleger*in
"Seit über 30 Jahren arbeite ich in der Einrichtung „Haus Am Mehlsack“ in verschiedenen Bereichen. Es ist eine abwechslungsreiche Tätigkeit, bei der kein Tag dem anderen gleicht und die viel individuelles Eingehen auf die Bewohner*innen erfordert. Es gibt eine gewisse Struktur, aber man kann sich viele Aufgaben selbst einteilen."
- Sabine Germann-Pape, Heilerziehungspflegekraft
Sozialpädagoge/-in
„Individualität, Selbstbestimmung und Augenhöhe sind Werte, die mich täglich begleiten und wenn unsere Bewohner auch nur etwas stabilisiert in eine selbstständigere Zukunft starten können, ist das der größte Erfolg.“
- Julia Himmelhahn, Sozialdienst Eingliederung
Arbeitserzieher*in
„Seit über 8 Jahren arbeite ich als Arbeitstherapeut in der Eingliederungshilfe und begleite Menschen dabei, ihre individuellen Stärken und Interessen zu entdecken. Gemeinsam erarbeiten wir Fähigkeiten, die sie in ihrem zukünftigen Alltag unterstützen sollen, wie beispielsweise Geduld, Pünktlichkeit, Ausdauer und Konzentration.“
- Joachim Gittner, Arbeitserzieher